starKlicken Sie hier für die Neueste Ausgabe

INHALT

ISLAMISCHE SITTE

Ihlâs Stiftung Band – 6

  1-Anfang

  2-Die Übersetzung Von Dem Buch Ejjühelwelled(O Mein Kind!)

  3-Die Rituelle Waaschung
  4-Die Bedingungen Vor Der Gebetsverrichtung
  5-Die Rituellen Sitten In der Moschee
  6-Der Gebetsruf
  7-Die Vorzüge des Heiligen Monats Ramadan
  8-Der Glaube
  9-Das Grußgebet
10-Lügen Beim Geschäft
11-Das Anvertrautsein Des Körpers
12-Die Vorzüge Des Festes
13-Die Frömmigkeit "Süchd Und Takwa"
14-Der Gehorsam Gegen Die Eltern
15-Die Trauung
16-Die Rituellen Sitten Am Freitag
17-Die Guten Sitten Bei Der Unterhaltung Mit Den Gelehrten
18-Die Mahlzeit
19-Die Menstruation Und Das Wochenbett
20-Die Notwendigkeit Und Die Rechtsschulen
21-Die Geduld
22-Der Grabbesuch
23-Die Armensteuer (Sekat)
24-Sozialvereine, Glücksspiele, Versicherungen
25-Imam-i Gazali, Hudschdschet-ul Islam, Einem Grundfeiler Des Islams
26-Zur Berechnung Der Kible-Zeit
27-Die Gebete
28-Islamische Wissenschaften

29-Glossar



GLOSSAR

– A –

ALLAH: der einzige Gott, der alleinige Schöpfer. Es gibt keinen Gott außer ALLAH, dem Erhabenen. ER hat acht ständige und sechs persönliche Eigenschaften. Die ständigen Eigenschaften. (i.B.: Sifat-ı Subûtijje) sind:

unsterblich: hajj

allmächtig: kadir

allhörend: sem’i

allsehend: bassar

allwissend: alîm

sprechend: mütekellim

schöpferisch: halik

willkürlich: mürîd

Die persönlichen Eigenschaften (i.B.: Sifat-ı Sâtijje) sind:

Existenz, unendliches Wesen: Wüdschud

Ewigkeit ohne Anfang: Kıdem

Ewigkeit ohne Ende: Bekâ

Einigkeit des Wesens: Wachdânijjet

Unähnlichkeit (den Geschöpfen): Muhalefetun-lil-hawâdis

Selbstständigkeit: Kıyamun bi-nefsihî

ALLAH, der Erhabene: Allahü tealâ

Abendgebet: Salât-ul-maghrib

Absicht: Nijjet

absoluter Religionsführer: abslotuter Religionsgelehrter, der seinen Schülern den rechten Weg zeigt. i.B.: Mürschid-i Kâmil.

absoluter Religionsgelehrter: s.a. Gattungen der islamischen Gelehrten S.265.

ahnungslos: ghâfil

Almosen: Sadaka

Amen: Âmin

Anbetung: İbâdet

Andacht: Sikr

Anhänger der Gefährten des heiligen Propheten Muhammed und deren Nachfolger: Tâbi’în und Tebe-i Tâbiîn.

Anhänger der Sunna: Muslime, die auf dem Weg des heiligen Propheten und seiner Gefährten sind, und Sunnîten genannt werden. i.B.: echl-i Sünnet wel-Dschema’at.

Anhänger der Irrlehren: diejenigen, welche den Sunnitentum bzw. die vier rechten Rechtsschulen ablehnen: Echl-i Bid’at.

Anhänger der falschen Sekten: Echl-i Bid’at.

Armensteuer: Sekat

Armut und Not: Fakr-ü-sarûret

Asîmet: Durchführung der rituellen Handlungen, die einem schwerfällt.

asketische Frömmigkeit: Süchd

Auferstehung nach dem Weltuntergang: s-ü bâdel newt

Aufschub: Techir

Aufstand: Issjan

Auslegung: Tewil

Anvertrautes: Emanet

– B –

befristete Ehe: Nikach-ül müta

Breuen: Nedamet

Bescheidenheit: Tewâdu

Bibel: das von der Christenwelt als gültig anerkannte jedoch von Menschen zusammengestellte bzw. verfaßte Buch, das aus geändertem Altem und Neuem Testament besteht.

Bittgebet: Münadschat

Bosheit: Scher

Bußgelöbnis: Tewbe

Beschneiden: Hitan

Bismillachirrachmanirrachîm: im Namen ALLAH’s, des Erbarmes, des Allbarmherzigen.

– C –

Christentum: Nasranijjet

Christ; Nazaraner: Nasranî

– D –

Dank: Schükr

Dankgebet: Salat-üsch- Schükr

Danksagung: Tachmîd

Diener: Abd; z.B.: Abdullah: Diener Allahs.

Dreieinigkeit: Teslîs

Dschâ-is: gestattet

Dschichâd: 1) Glaubenskrieg bzw. -kampf, der von einem islamischen Staat gegen einen nichtislamischen bzw. glaubensabtrünnigen Staat geführt wird, der den Islam angegriffen hat.

2) Glaubenskampf, der vom Gläubigen gegen sein Ich geführt wird.

3) Glaubenskampf, der von Gläubigen gegen Ungläubige nicht mit Waffen sondern mit Massenmedien geführt wird, um den Islam zu verteidigen.

– E –

Effendi: offizieller Titel für Gelehrte, Geistliche und vornehme Herren.

Echl-i Sünnet: Anhänger der Sunna

Echl-i Sünnet wel-Dschema’at: Anhänger der Sunna

Ehebruch: Sinâ

Ehebrecher: Sâni

Eigensucht: Nefs.

Eingebung: Ilham

Einheitsbekenntnis: Kelime-i Tewhîd.

empfohlene Vorschrift: eine Anbetungsart, deren Durchführung empfehlenswert ist. i.B.: Müstehab oder Mendub.

Engel: Geschöpfe, die aus dem Glaubenslicht erschaffen und unschuldig sind. i.B.: Melek, pl.: Melâike. Kiramen Katibin: Schreibengel, Hamele-i Arsch: Engel des Throns des Erhabenen.

erforderlich: eigenschaftliche Bezeichnung einer Verpflichtung, die (nach der Sunna) erforderlich ist. i.B.: Sünnet.

erforderliche Verpflichtung: Bezeichnung einer Vorschrift, deren Einhalten erforderlich ist. i.B.: Sünnet

erforderliches Gebet: s.a. Gebete S.260.

Ergebung: Tewekkül

Erklärung bzw. Erläuterung: Scherch

Erhabenheit: eine Eigenschaft ALLAH’s, des Allmächtigen: ALLAH, der Erhabene. i.B.: Allahü teâlâ.

erlaubt: hallâl

Erlaubtes: Hallâl

Evangelium: das heilige Buch, das dem heiligen Propheten Jesus, Friede sei mit ihm, herabgesandt und dessen Original nachher von Menschen verändert wurde. i.B.: Indschil.

ewiges Unglüch: Felâket-i ebedijje

– F –

Familienangehörige des Propheten Muhammed: Echl-i Bejt.

Fanatiker: Muteassıb

fanatisch: muteassıb

Fanatismus: Taassub

Fard-ı ajn: Verpflichtung, die von jedem Gläubigen erfüllt werden soll.

Fard-ı kifâje: Verpflichtung, die von bestimmten Gläubigen erfüllt werden soll.

Fasten: Sawm

Fastengebet: Salât-üt Terawich

Fastenmonat: Ramadan

Fatiha: die erste Sure des heiligen Korans.

Feindschaft: Adâwet

Festgebet: Salât-ül-Ijd

Fetwa: Rechtsgutachten nach dem Islam

Feueranbeter: Medschusî

Finsternis: Sulmet

Freiheit: Hürrijjet

Freitagsgebet: Salât-ül-Dschum’a

Freitagspredigt: Hutbe-tul Dschum’a

freiwilliges Gebet: Gebet, dessen Verrichtung freiwillig ist. i.B.: Salât-ül-nâfile

Frieden: Sulch

fromm: sâid

fromme Tat: Taat

Frömigkeit: Takwâ

Führer der Gläubigen: Emîr

Fürbitte: Schefaat.

– G –

Gabe: Nimet, Ichsân

Gabriel: Erzengel. i.B.: Dschebrail

Gebet: Salât; Dua. Bittgebet: Munâdschât. Gebetsprechen: Dua. Gebetsverrichten: Akim-üs-Salât. unentbehrliches Gebet: Salât-ül-fard; nötiges Gebet: Salat-ül-wadschib; erforderliches Gebet: Salât-ül-sünnet; freiwilliges Gebet: Salat-ül-nâfile. Morgengebet: Salât-ül fedschr; Mittagsgebet: Salat-ül-Suchr; Nachmittagsgebet: Salât-ül-Asr; Abendgebet: Salât-ül-Maghrib; Nachtgebet: Salat-ül-İscha; Freitagsgebet: Salât-ül -Dschum’a; Freitagspredigt: Hutbe-tul-Dschum’a. Dankgebet: Salat-üsch-Schükr; Totengebet: Salât-ül-Mejjit; Festgebet: Salât-ül-Ijd; versäumtes Gebet: Sala-tül-Kadha.

Gebetseinheit: Reka.

Gebetsruf: Esan

Gebetswaschung: Wudu: rituelle Waschung.

Gebot: Emr

Gebote ALLAH’s, des Erhabenen, bekannt machen: Emr-i bil-ma’ruf.

Gedenken ALLAH’s, des Erhabenen: Sikr

Gefährte des heiligen Propheten: Sahâbe oder Eshab-ı Kiram.

gefallen: schechid

Geheimnis: Sır. Geheimnisse: Esrâr.

Gehorsam: Itaat

Geister: Unsichtbare, aus dem Feuer ershaffene Lebewesen. i.B.: Dschinn; sie werden im heiligen Koran in zahlreichen Suren erwähnt. Sure 72 trägt sogar diesen Namen.

geistig: mânewî

geistiges Bild: Hajal

geistige Führung: Irschad

geistiges Herz: Kâlb

Geistlicher: Imam, Hodscha, Mufti.

Gelehrter: Âlim

Gelehrte des isl. Rechts: Ulema-i Fıckchijje

Gelehrte der Anhänger der Sunna [Gelehrte der Sunna]: Ulema-i Echl-i Sünnet

Gemeinschaft des heil. Propheten: Ümmet-i Muhammed.

Gemeinschaftsgebet: Salât-ül-Dschemaa’t

Genesung: Schifa

gerecht: hak, âdil

Gerechtigkeit: Hakkanijjet, Adâlet

Geschenk: Hedijje

Geschlechtsteile: Sewetejn

Gewissen: Widschdan

Gewißheit: Jakîn

Gewohnheit: Âdet

Glaube: Îmân

Glauben: I’tikad

Glaube und Tat: Îmân wel Amel

Glaubensabtrünniger: Mürted

Glaubensfeind: Aduwed-dîn

Glaubensatz der Einigkeit: Einheitsbekenntnis

Glaubensbekenntnis: Kelime-i Schechadet.

Glaubensfreiheit: Hüxrijjet-i dîn

Glaubensgebet: Amentü

Glaubenslicht: Nur; Nûr-ül-Îman

gläubig: mü’min

Gläubige: Mü’mine

Gläubiger: Mü’min; pl.: Gläubige: Mü’minûn

Glaubenskampf: Dschichad

Glaubenskämpfer: Müdschâchid

Glaubenskrieg: Dschichad

Glaubenswissenschaft: Ilm-i Kelâm

Glück: Bacht

Glückseligkeit: Seadet

Glückspiel: Kimar

Gnade: Inâjet; Rachmet

Gott: Ilach, mâbud

Gottvertrauen: Tewekkül

Götzendiener: Müschrik

Götzendienst: Schirk

gültig: muteber

Grab: Kabir

Grabmal:

grausam: sâlim

Grausamkeit: Sulm

Gelehrte der isl. Mystik: Ulema-i Tassawwuf

Güte: Fejs

gute Tat: Sewâb

– H –

Hadith: heilige Erlärung des heiligen Propheten Muhammed. i.B.: Hadîs-i Scherif, Hadîs-i Nebewî.

Hadîs-i kudsî: heiliger Spruch vom heiligen Propheten Muhammed, dessen Sinn von ALLAH, dem Erhabenen, ist.

Hanbelit: Hanbelî

hanbelitisch: hanbelî

Handlung: Amel Tat

Hanefit: Hanefî

hanefitisch: hanefî

Haschr: Auferstehung

Hasret: Sankt; St.: Hz.

Häretiker: Mülhid

heilig: kudsî

heilige Auswanderung von Mekka nach Medina: Hedschra bzw. Hidschra, die 632 n.Chr. Stattfand. i.B.: Hidschret.

Heilige(r): Weli

Heilige (pl.): Ewlija

heiliger Kampf: Dschichad

heiliger Vers: Ein Satz oder einige Sätze des heiligen Korans. i.B.: Âjet. Der heilige Koran besteht aus 6236 heiligen Versen.

himmlische Bücher: Kutüb-i Semawijje

himmlische Führung: Hidajet.

Hochachtung: Ichtiram

Hochmut: Kibir

Ich, das; -(s)/-(s): Nefs

Idschma-i Ümmet: Übereinstimmung der Gelehrten der Sunna, dritte Quelle des Islams

Imam: 1) Rechtsschulesgründer.

2) Religionsgelehrter, der Urteile gefällt hat.

3) Vorbeter, Hodscha.

4) Emîr.

Intelligenz [Verstand]: Sekâ

irdisch: dünjewî. Ggs.: jenseitig: uchrewî

Irrlehre: Lehre einer Sekte, die von der Sunna abgewichen ist.

Irrgläubige: Anhänger der Irrlehren. i.B.: Echl-i Bid’at.

islamische Wissenchaften: Ulum-u Islamijje.

islamische Hochschule: Medresse. pl.: Medâris.

islamische Quellen: Koran, Sunna, Idschma-i Ümmet, Kijas-ı Fukacha.

islamischer Rechtsgelehrter: Mufti, Fakich.

 

islamische Mystik: Sufismus, innerliche Erkenntnisse. i.B.: Tassaw-wuff.

islamische Welt: Âlem-i Islâm

islamisches Land: Dar-ül Islâm

– J –

Jenseits: Âchiret

jenseitig: uchrewî

Jesus: der heilige (vorletzte) Prophet, dem das heilige Buch Evangelium herabgesandt wurde. i.B.: Hasret-i Îsa

Jewm-il Âchiret: Tag der Auferstehung

Jewm-i Kıjamet: 1) Tag des Weltuntergangs,

2) Tag der Auferstehung.

Jüngster Tag: Jewm-il Âchiret

Jüngstes Gericht: Mîsân

Jerusalem: Kudüs

– K –

Kaaba: heilige Moschee in Mekka, i.B.: Kâbe

Kalif: Hadîfe

Kalifat: Hilâfet

Kijamet: 1) Weltuntergang, 2) Auferstehung.

Ketzer: Sındık

Kıjas-ı Fukacha: Urteile der islamischen Gelehrten, vierte islamische Quelle

Kirche: Kenisse

kleine Moschee: Messdschid

Rechtsschule: Mes-heb

Koran: das heilige Buch, das dem heiligen Propheten Muhammed herabgesandt wurde; erste islamische Quelle. i.B.: Kur’ân; der heilige Koran: Kur’an-ı Kerîm.

Koranauslegung: Tefsir-i Kur’an.

Koranexemplar: Mushaf

Koranvers: Âjet. Pl.: Âjât

körperlich: maddî, maddeten

– L –

legitim: kânunî

Leichnam: Dschenais

Liebe und Zärtlichkeit: Schefkat

Lobpreisung: Tesbich

– M –

Malikit: Malikî

malikitishc: malikî

Mârifet: Erkenntnis

Märtyrer: Schechîd

Messsias: Mechdî

Michr-i muadsch-dschel: die bei der Heirat auszuzahlende Mitgift.

Michr-i müedsch-dschel: die nach der Heirat in Raten zu zahlende Mitgift.

Mittagsgebet: Salât-ül Suchr

Mittel: sıta

Mitleid: Merchamet

Morgengebet: Salât-ül Fedschr

Moschee: Dschami

Mufti: islamischer Rechtsgelehrter

Muhammed (F.s.m.I.): der letzte heilige Prophet, der den Islam verkündet hat.

Muslim [Moslem]: Müsliman. Pl.: Muslimîn

– N –

Nachahmung: Taklîd

Nachkommen: Achfâd

Nachkommen des heiligen Propheten Muhammed: Echl-i Bejt

Nachmittagsgebet: Salât-ül Asr

Nachtgebet: Salât-ül Ischa

Nebî: Prophet, dem kein heiligen Buch herabgesand wurde. Ressul

nichtislamisch regiertes Land: Dar-ül harb

Nichtmuslim: Ghajri Müslim

Notfall: Saruret

nötig: eigentschaftliche Bezeichnung einer Verpflichtung, deren Erfüllung nötig ist.

nötiges Gebet: Salât-ül wadschib

Notwendigkeit: Saruret

– O –

offenbar: sâchir

Offenbarung: Wahij

Opferfest: ein religiöses Fest, an dem die Verpflichteten je ein Opfertier schlachten und ein Drittel vom Fleisch des Opfertiers den Armen verteilen.

Opfertier: Kurban

Organisation: Teschkilât

– P –

Päderastie: Liwata

Person: Sâti

Pilger: Hadschi

Pilgerfahrt: Hadsch

Predigt: Waas

Prediger: Wais

Prophet: Gesandter ALLAH’s, des Erhabenen, der den Menschen die Gebote und Verbote des Erhabenen verkündet. Die Eigenschaften der Propheten sind sieben:

Vertrauenswürdigkeit: Emânet

Treue: Sıdk

Gerechtigkeit: Adâlet

Unschuld: İsmet

Genie: Fetânet

Prophezeiung: Tebligh

Sicherheit vor dem Verlust der Prophetengabe: Emn-ül asl.

– R –

Ramadan: Fastenmonat

Ramadanfest: gleich nach dem Fastenmonat gefeiertes und drei Tage dauerndes Fest.

Rat: Nassihat

Raub: Ghasb

Rebell: Schakkî, Âsî

rebellisch: schakkî

Recht: Hak

recht: hak

rechte Religion: Dîn-i Islâm

rechtmäßig: hallâl

Rechtmäßiges: Hallâl

Rechtleitung: Hidajet

rechtschaffener Muslim: Sâlich

Rechtschaffenheit: Zustand, in dem man alles gerecht und nur um desWollgellens ALLAH’s, des Erhabenen, willen tut. i.B.: Ichlâß.

Rechtswissenschaft: İlm-i Fıkch

reif: kâmil

rein: tâhir

Reinheit: Tahâret Unreinheit

Reka: Gebetseinheit. i.B.: Rekâ

Religion: dîn

Religionsgemeinschaft: Ümmet

Religionsgelehrter: Müdschtehid

Religionsgesetz: Scheriat

Religionslosigkeit: Küfr

Religionsführer: Religions- bzw. Schriftgelchrter, der seinen Schülern den rechten Weg zeigt. i.B.: Mürschid.

Religionsgelerter: s.a. Gattungen der islamischen Gelehrten S.265.

Religionswissenschaften: Ulum-ud-dîn

religiöse Abweichung: Bi’dat

Ressul: Prophet, dem ein heiliges Buch herabgesand wurde.

Reue: Nedamet

richtiger Weg: Sırat-ı müstakîm, Tarik-i müstakîm

Richtung nach Kaaba: Gebetsrichtung. i.B.: Kıble

rituelles Aufstehen: Kijam

rituelle Ganzwaschung: Ghasl

rituelle Neigung: Rükû

rituelle Niederwerfung: Sudschud

rituelles Sitzen: Dschelse

rituelle Reinheit: Taharet

rituelle Reinigung: rituelle Waschung bzw. Ganzwaschung.

rituelle Unreinheit: Nedschaset

rituelle Waschung: Abdest, Wudu

Ruchsat: Durchführung der rituellen Handlungen, die einem nicht schwer fallen.

Rückschrittlichkeit: Irtidscha

Ruhe: Sükûn

– S –

Sankt: Hasret

Satan: Schejtan

Schafiît: Schafiî

schafiîtisch: schafiî

Schamteile: Sewetejn

Scheich ül-Islam: höchste Autorität hinsichtlich der religiösen Angelegenheiten. i.B.: Schejch-ül-Islâm

Scheriat [Scharia]: Religionsgesetz; islamische Gesetzgebung; sie beruht auf vier islamischen Quellen.

Scherif: Enkelkind von St. Hassen bzw. des heiligen Propheten. pl. Scherâfet

Schiismus: Irrlehre, die von einem Juden namens Abdullah bin Sebe aus Jemen im 7. Jahrhundert gegründet und in den folgenden Jahrhunderten, von als schiitische Gelehrte erscheinenden Juden, bis heute weiter geführt wurde. Schiismus bestehen aus 18 Sekten. i.B.: Schia.

Schiit: Anhänger des Schiismus. i.B.: Schiî.

schiitisch: schiî

Schöpfer: Chalık, Rabb

Schreibengel: Kiramen Kâtibîn

Schriftbesitzer: Echl-i Kitab, d.h. Juden und Christen.

Schriftgelehrter: Gelehrter an einer der sieben Gelehrtheitsstufen. Ein Schriftgelehrter soll dazu gehörende Wissenschaften und alle islamischen Sprachwissenschaften beherrschen. i.B.: Âlim. S.a. Gelehrtheitsstufen S.265.

Seelenheil: Nedschat, Selâmet

Sejjid: Enkelkind von. St. Hüssejn bzw. des heiligen Propheten. Pl.: Sijâdet.

Sekat: Armensteuer

Sekte: Firka: Irrlehre

selig: merchum

Sıdk: Treue

Sıddık: 1) im höchsten Grade wahrheitsliebend.

2) Beiname des ersten Kalifen: Ebû Bekr-i Sıddık.

Sındık: Ketzer, der ein Glaubensfeind ist und den Islam innerlich zu zerstören versucht.

sinngemäß: meâlen

sinnlich: scheehewî

Sitte: Âdet

Sitten: Achlâk

sittlich: achlâkî

Sittlichkeit: Achlâkijjat

Sittlichkeitslehre: S.a. islamische Wissenschaften S.264.

sittsam: afif

Sittsamkeit: Iffet, hüsn-ü Achlâk

Stiftung: Wakf

Sufismus: isl. Mystik: Tassaw-wuff

Sunna: 1) Lebensweise des heiligen Propheten Muhammed,

2) heilige Erlärungen des heiligen Propheten, Hadithe, die den heiligen Koran auslegen und die zweite Quelle der vier islamischen Quellen bildet.

3) Weg der Sunniten.

Sunnit: Anhänger der Sunna, Sünnî; pl.: Echl-i Sünnet

Sunnitentum: Echl-i Nedschat Weg der Sunna

sunnitisch: sünnî

Sünde: sk

Sünder: sık

sündig: sık

Sure: Abschnitt des heiligen Korans. Es gibt 114 Suren.

– T –

Talar: Dschübbe

Tat: Ammel; fromme Tat

Testament: Wassijjet

Teufel: Satan

teuflerisch: schejtanî

Thron des Erhabenen: Arsch-ı Ilachi

Thora: das heilige Buch, das dem heiligen Propheten Moses herabgesand wurde und dessen Original nachher von Juden verändert wurde. i.B.: Tewrat.

Tod: Mewt

Totengebet: Salât-ül-Dschenase

Treue: Sadakat, Sıdk

– U –

Überlieferung: Riwajet

unachtsam: ghafil

Unachtsamkeit: Ghaflet

unerwünscht: mekruch

unerwünschte Handlung: Mekruch

Unglaube: Küfr

ungläubig: kâfir

Universität: Dar-ül-fünûn

unentbehrlich: fard

unentbehrliche Verpflichtung: Vorschrift, die man unbedingt befolgen soll. i.B.: Fard.

unerlaubt: haram

Unerlaubtes: Haram

unrein: nedschs

Unreinheit: Nedschaset

unschuldig: sum

Unsichtbares: Gajb

Unsittlichkeit: Sû-i Achlâk

Unterdücker: Sâlim

unterdrückt: maslum

Unterhaltung: Sohbet

unwissend: dschachil

Unwissenheit: Dschachilijje, Dschechl

Urteilfällen: Idschtichad. S.a. Gelehrtheitsstufen S.265.

untersagt: haram

– V –

verborgen: bâtın

Verbot: Haram

verboten: haram

Verbote ALLAH’s, des Erhabenen, bekannt machen: Nechj-i anil münker

Verbundenheit: Râbıta

Verderb: Ifsad

verderbend: müfsid

Verderbnis: Müfsid

Verdienst: Sewâb

Verbrechen: Hatijet

verflucht: mel’un

Vergeltung: Kıssas

Verirrte: Anhänger der Irrlehren, Irrgläubige. i.B.: Echl-i Bid’at

Verleumdung: Iftira

Verleumder: Müfteri

Vermittlung: Wessile

Vernunft: Akl

vernünftig: mâkul

Verstand: Sekâ

Verrat: Hijanet

Verräter: Ha-in

Verschleierung: Tessettür

versäumtes Gebet: Salât-ül Kadha

Vorbeter: Imam, Hodscha

– W –

Weltuntergang: Kijamet

Wahhabismus: Irrlehre, die durch den britischen Spion Hampfer geplant und 1150 (1738 n.Chr.) gegründet und vom britischen Kolonialministerien mit jüdischen Hinterhältigkeiten und Methoden bis heute unterstützt wurde. i.B.: Wechabijje.

Wahhabit: Anhänger des Wahhabismus. i.B.: Wechhabî.

Wahrheit: Hakîkat

Wille: Irade

Wissenschaft: İlm

wissenschaflich: ilmî

Weg der Sunna: Weg der Anhänger der Sunna.i.B: Echl-i Sünnet

Weisheit: Hikmet

Wohltat: Hajrat

Wohltäter: Sahib-ül Hajrat

– Z –

zulässig: mubach

Zwang: Dschebr

zwangsmäßig: dschebrî

Zwietracht: Fitne


Der heilige Prophet teilte mit: “ALLAH, der Erhabene liebt jene Person sehr, die ihre Religion lernt und andere lehrte. Lernt eure Religion von islamischen Gelehrten!”

Wer keinen echten Gelehrten findet, der soll aus den Büchern der Gelehrten der Sunna lernen und versuchen diese Bücher zu verbreiten. Ein Moslem, der rechtschaffen und gelehrt ist und rechtmäßig handelt, wird islamischer Gelehrter genannt. Wer sich als Gelehrter vorstellt, aber eine dieser Eigenschaften nicht besitzt, wird schlechter Geistlicher, Fanatiker genannt. Der islamische Gelehrte ist Hüter der Religion. Der Fanatiker dagegen ist Helfer des Satans.[1]
____________________

[1] Die Wissenschaft, die man erlernt aber nicht beabsichtigt damit rechtschaffen zu handeln, nützt einem nicht.